Folgende Parameter werden von diesen Sensoren gemessen:
- die Straßentemperatur an der Straßenoberfläche und in 5 cm Tiefe
- die Gefriertemperatur - das ist diejenige Temperatur bei der theoretisch der Wasserfilm auf der Strasse gefriert
- ob auf der Straße Wasser ist, oder sich bereits Eis gebildet hat und
- sie geben Information über die Wasserfilmdicke / Eisfilmdicke an.
Folgende Messsysteme sind Stand der Technik, um diese Parameter zu messen:
1.) den sogenannten "passiven" Sensor
2.) den so genannten "aktiven" Sensor" , der aktiv die Oberfläche des Sensors kühlt, bis sich Eis bildet.
Ein Temperatursensor misst dann die Gefriertemperatur.
Damit ist dieses Messprinzip unabhängig von dem verwendeten Taumittel.
3.) den optischen Sensor , der mit Laser- und Spektroskopischer Technik die Straßenoberfläche abtastet
und damit ebenfalls Aussagen über den Straßenzustand abgeben kann, wie z.B.:
Wasser / Eis, Wasserfilmdicke / Eisfilmdicke und Oberflächentemperatur.
Jeder Hersteller bietet zu seinen Sensoren auch eine Auswertung mit Bildschirmdarstellung mit Warnstufen an.
Mit Open WIS, ein Produkt von der ASFINAG, kann unabhängig vom Hersteller,
jeder Sensor an die Station / Darstellung der ASFINAG angepasst werden.
Unsere Dienstleistung besteht nun darin, diese Sensoren fachgerecht in die Straße einzubauen
und/oder die Sensoren am Straßenrand zu montieren.
Einen aktiven Sensor, den SENSIT, haben wir nun auch in unserem Erzeugungsprogramm aufgenommen.